Deutsch (English below):
Luumu wurde 2010 von der Sängerin, Pianistin und Komponistin Adina Friis gegründet – aus einer Sammlung von Liedern, die in ihrer Jugend begannen und auf Reisen durch Lappland weiterwuchsen. Als angehende Jazzpianistin verband sie moderne Jazzharmonien mit den dunklen Klangfarben von The Doors und den erzählerischen Stimmen des 60er-Folk – archaische Elemente aus dem hohen Norden mit cinematischen Elementen. Die Einladung, als Support für eine amerikanische Band aufzutreten, machte kurzerhand aus dem Soloprojekt eine Band. Der Name Luumu, finnisch für „Pflaume“, wurde zur poetischen Klammer dieser klanglichen Welt und soll an „Licht“ erinnern, jedoch gleichzeitig den Humor nicht verlieren.
Nach einigen Jahren mit wechselnden Besetzungen fanden sich Simon Iten und und Andreas Schelker – zwei Musiker, mit denen sich Adina musikalisch und menschlich zuhause fühlte. Gemeinsam entstand das erste Album und eine menge Konzerte im In- und Ausland. Der Jazz trat immer weiter in den Hintergrund, die Lieder wurden erzählerischer, persönlicher, verdichteter. Worte und Geschichten rückten ins Zentrum – sie wurden zu tragenden Säulen des Sounds von Luumu.
Ein wichtiger Meilenstein war 2015 die Begegnung mit der Animationsfilmemacherin Joana Locher, die seitdem jedes Album mit ihren poetischen Bildwelten begleitet. Die Videos sind ohne die Band um die Welt gereist und wurden an zahlreichen Filmfestivals gezeigt. An besonderen und ausgewählten Orten werden die Videos live zur Musik von der Band aufgeführt, wodurch Luumu ein interdisziplinäres, fast cineastisches Konzertformat entwickelte.
Für das dritte Album „Elephant Love Song“ öffnete sich Luumus Klangbild noch einmal weit: Es wurde ein orchestrales Werk mit Streicher- und Bläserarrangements sowie Chorstimmen – geschrieben wieder von Adina Friis, die sich inzwischen einen Namen als Filmkomponistin gemacht hatte. In der engen Zusammenarbeit mit einem Streichquartett fand Violinist Gabriel Miranda Martínez seinen Weg in die Band – zunächst als Gast, dann als festes Mitglied. Für die Plattentaufe dieses Albums lud die Band ein Streichquartett und drei Bläser ein und seither spielt Luumu, wann immer es möglich ist, in diesen grösseren Besetzungen.
Luumu blieb in Bewegung, auf Tour, im kreativen Austausch, in stetiger Entwicklung. Und dann kam ein Abend, der alles veränderte: Bei einem Auftritt sangen und spielten sie spontan ein Lied aus einem Chorprojekt, das Adina komponiert hatte – ein Lied auf Schweizerdeutsch mit dem Titel „S’Goldige Rad“. Das Publikum reagierte mit unerwartet überwältigender Begeisterung. Noch am selben Abend fassten sie den Entschluss: Ein ganzes Album auf Mundart soll entstehen.
2025 erscheint nun Luumus erstes Album auf Schweizerdeutsch, nachdem die Texte in den vergangenen 10 Jahren mehrheitlich auf Englisch und in drei skandinavischen Sprachen gesungen wurden. Eine Rückkehr zur Heimat, zur eigenen Sprache, zu Liedern, die mitten ins Herz treffen. Geschichten, die verstanden werden wollen – dort, wo sie erzählt werden.
Luumu ist nicht einfach eine weitere Band im klassischen Sinn. Es ist ein künstlerisches Kollektiv, ein stetig wachsender Organismus. Luumu erschafft eine eigene Klangwelt – schwebend, tief, erzählend. Die Musik bewegt sich zwischen Kammerpop, Folk, orchestralen Arrangements und archaischen, sphärischen Klängen, bleibt aber immer unverkennbar eigen und wird immer von einer Melodie getragen. Was Luumu besonders macht, ist das feine Zusammenspiel der Musiker*innen: ein sensibles, fast telepathisches Miteinander, das Raum lässt für Spontaneität und neue Wege, auch mitten im Konzert. In ihren Auftritten entfaltet die Band eine intensive, oft tranceartige Energie – mal still und eindringlich, mal dynamisch und überraschend. So entsteht eine Atmosphäre, die das Publikum nicht nur zuhören, sondern eintauchen lässt.
English:
Luumu was founded in 2010 by singer, pianist, and composer Adina Friis – born from a collection of songs that began in her youth and grew further during travels through Lapland. As a budding jazz pianist, she combined modern jazz harmonies with the dark sonic colors of The Doors and the storytelling voices of 1960s folk – merging archaic elements from the far North with cinematic textures. An invitation to open for an American band quickly turned the solo project into a full band. The name Luumu, Finnish for “plum,” became the poetic frame for this sonic world – meant to evoke “light,” while never losing a sense of humor.
After a few years with changing lineups, Simon Iten and Andreas Schelker joined – two musicians with whom Adina felt at home, both musically and personally. Together, they created Luumu’s first album and played many concerts at home and abroad. Jazz gradually moved into the background, while the songs became more narrative, personal, and condensed. Words and stories came to the forefront – becoming foundational pillars of Luumu’s sound.
A significant milestone came in 2015 with the collaboration of animation filmmaker Joana Locher, who has since accompanied each album with her poetic visual worlds. These videos have traveled the world without the band and have been shown at numerous international film festivals. At selected venues, the videos are performed live alongside the band’s music – a unique, interdisciplinary concert format with a cinematic quality.
For the third album, Elephant Love Song, Luumu’s sound expanded once again: it became an orchestral work, featuring string and brass arrangements and choral parts – all composed by Adina Friis, who by then had made a name for herself as a film composer. In the close collaboration with a string quartet, violinist Gabriel Miranda Martínez became involved with the band – first as a guest, then as a permanent member. For the album’s release concert, Luumu invited a string quartet and three brass players – and has since performed, whenever possible, in these larger formations.
Luumu has remained in motion – touring, exchanging creatively, constantly evolving. Then came one evening that changed everything: during a concert, the band spontaneously performed a song from a choir project composed by Adina – a Swiss German song titled S’Goldige Rad. The audience reacted with overwhelming enthusiasm. That very evening, the decision was made: a full album in Swiss German must be created.
Now, in 2025, Luumu is releasing its first album in Swiss German – after more than a decade of songs sung mostly in English and in three Scandinavian languages. A return to home, to one’s native tongue, to songs that strike directly at the heart. Stories that ask to be understood – right where they are told.
Luumu is not just another band in the traditional sense. It is an artistic collective, a continuously growing organism. Luumu creates its own sonic universe – floating, deep, and narrative. The music moves between chamber pop, folk, orchestral arrangements, and archaic, atmospheric sounds – always unmistakably unique and always carried by a strong melodic thread.
What makes Luumu truly special is the subtle interplay between the musicians: a sensitive, almost telepathic connection that allows space for spontaneity and new directions – even in the middle of a concert. In their performances, the band unfolds an intense, often trance-like energy – at times quiet and poignant, at times dynamic and unexpected. This creates an atmosphere that invites the audience not just to listen, but to immerse themselves completely.